Innovation und Architektur

In der gebauten Umwelt liegt ein grosses Potenzial für eine positive Veränderung von unserer Energiebilanz. Dies zum Beispiel durch die Instandsetzung und energetische Sanierung von alter Bausubstanz, durch das Einsparen von grauer Energie durch eine nachhaltige Materialwahl, durch Ersparnisse im Energieverbrauch basierend auf innovativen Lösungen im Bereich der Haustechnik, der Digitalisierung, aber auch der Umsetzung von Low-Tech Lösungen sowie durch Suffizienz anhand von neuen Formen des Zusammenlebens. 
Mein Beruf ist meine Leidenschaft! Ich identifiziere mich voll und ganz mit der Disziplin Architektur. Deshalb setze ich mich im politischen Diskurs aktiv für Lösungen zugunsten einer guten Baukultur ein. So kann durch neue, zeitgemässe Formen des Zusammenlebens eine soziale Durchmischung und ein Mehrwert für uns als Gesellschaft geschaffen werden.
Als Mitglied des SIA und des Netzwerks «Frau und SIA» setze ich mich ausserdem für die Anliegen von uns Architektinnen ein und repräsentiere unser Berufsbild mit viel Stolz in der Öffentlichkeit.

Durch die Begrünung von Fassaden und Dächern sowie durch die Wahl wasserdurchlässiger Aussenbeläge kann ausserdem eine klimatische Verbesserung im städtischen Raum erreicht werden. Sobald unsere Bauten mit Solarpaneelen auf Dächern und Fassaden bestückt werden, agieren sie zugleich auch als Energielieferanten. Nicht zuletzt kann sogar die Biodiversität und die Artenvielfalt im generellen davon profitieren, wenn unsere Architektur den Tieren gleichwohl Lebensraum bietet, so zum Beispiel durch ökologisch wertvolle Dachlandschaften und Umgebungsgestaltungen. Die Bewahrung und Integration vom Baumbestand ist dabei zentral.

Eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Heimat- und Denkmalschutz und die Frage nach dem Erhalt oder dem Weiterbauen von Baukulturgütern gehören ebenfalls zum Dialog der Nachhaltigkeit. Schliesslich zeigen viele gelungene Projekte, dass mit einem hohen Anteil an Mitwirkung der Kritik an einer voranschreitenden Verdichtung begegnet werden kann, womit Massnahmen zum Einhalt der Zersiedelung und damit auch des Landschaftsschutzes möglich werden.   

Ich stehe mit voller Überzeugung für die Loslösung von der Kernkraft und die Abschaltung der AKWs. Denn diese Stromgewinnung verursacht hochaktive Abfälle, die unsere Gesellschaft und Umwelt während Generationen vor grosse Herausforderungen stellen und hohe Kosten verursachen. Basierend auf einer gut durchdachten und ausgewogenen Richtplanung auf kommunaler und kantonaler Ebene ist an geeigneten Standorten die Windkraft sowie grossflächig die Solarkraft zu fördern. Die Modernisierung des Stromnetzes und Förderung der dezentralen, nachhaltigen und damit günstigen Stromproduktion sichert unsere Unabhängigkeit von Ölimporten.
Um die Position der Schweiz als innovationsführende Nation zu behaupten sind auf gesetzlicher Ebene die Grundlagen für die Durchsetzung der e-Mobilität und der autonomen Mobilität zu ermöglichen. Die Schweiz als Pionierin und als bedeutender, globaler Innovationsstandort muss im Bereich Elektromobilität aktiver werden. Dazu gehören unter anderem Rahmenbedingungen und Anreize für ein breites, öffentliches e-Tankstellennetz.